Ich-Botschaften in der Grundschule: So lernen Kinder, Gefühle auszudrücken statt zu streiten

Viele Grundschulkinder haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Stattdessen reagieren sie impulsiv: sie schreien, werden wütend oder ziehen sich zurück. Eine einfache Methode, die Kindern hilft, Gefühle friedlich auszudrücken, sind Ich-Botschaften. Warum Ich-Botschaften wichtig sind fördern Selbstwahrnehmung („Was fühle ich?“) stärken Empathie („Wie wirkt das auf andere?“) verhindern Schuldzuweisungen („Du bist doof!“ → […]

Klassenorganisation, Klassenrat

Ich-Botschaften in der Grundschule: So lernen Kinder, Gefühle auszudrücken statt zu streiten Beitrag lesen »

Neuer Lehrerflow – mehr Übersicht, mehr Inspiration, mehr Leichtigkeit im Lehreralltag!

Kennst du das Gefühl, wenn alles plötzlich klarer und leichter wird?So fühlt es sich gerade bei Lehrerflow an, denn die Website hat ein komplettes Make-over bekommen! Nach Wochen des Tüftelns, Sortierens und Neugestaltens ist es endlich so weit:Lehrerflow ist umgezogen – mit neuem Design, klarer Struktur und vielen neuen Inhalten. Was ist neu auf Lehrerflow.de?

Uncategorized

Neuer Lehrerflow – mehr Übersicht, mehr Inspiration, mehr Leichtigkeit im Lehreralltag! Beitrag lesen »

Bewegungs-Countdown für die Grundschule – schnelle Fitnesspause am Platz

Manchmal brauchen Kinder im Unterricht eine kleine Pause, um neue Energie zu tanken. Doch nicht immer ist genug Zeit oder Platz für eine lange Bewegungseinheit. Genau dafür gibt es den Bewegungs-Countdown am Platz: Eine kurze, einfache Abfolge von Übungen, die Kinder ohne Material und direkt im Stehen an ihrem Platz durchführen können. Der Countdown beginnt

Entspannung

Bewegungs-Countdown für die Grundschule – schnelle Fitnesspause am Platz Beitrag lesen »

Der Lustlose – wenn Motivation auf null ist

Da sitzt ein Kind vor dir, schaut auf das Arbeitsblatt – und macht einfach nichts. Arme verschränkt, Kopf auf den Tisch, manchmal auch der Satz: „Ich kann das nicht“ oder „Ich hab keine Lust“.Solche Situationen sind für Lehrkräfte extrem herausfordernd. Aber: Lustlosigkeit ist selten Faulheit. Oft stecken Unsicherheit, Angst vor Fehlern oder fehlender Sinn dahinter.

Klassenorganisation

Der Lustlose – wenn Motivation auf null ist Beitrag lesen »

Lehrerstressmanagement: Wirksame Strategien, um gelassen im Schulalltag zu bleiben

Lehrkräfte lieben ihren Beruf und trotzdem ist er einer der stressigsten überhaupt. Zwischen Unterrichtsvorbereitung, Elterngesprächen, Korrekturen und dem ganz normalen Chaos im Klassenzimmer bleibt oft kaum Zeit zum Durchatmen. Viele Lehrerinnen und Lehrer spüren deshalb irgendwann die ersten Anzeichen von Überlastung. Die gute Nachricht: Stress ist kein Schicksal. Mit den richtigen Strategien kannst du lernen,

Klassenorganisation

Lehrerstressmanagement: Wirksame Strategien, um gelassen im Schulalltag zu bleiben Beitrag lesen »

So stoppst du den Ärgerer – wenn Kinder absichtlich provozieren

Es gibt sie in fast jeder Klasse: Kinder, die andere ärgern, piesacken oder provozieren. Mal wird jemand angestupst, mal ein Spruch losgelassen, mal ein Blick, der zündet. Für dich als Lehrkraft ist das nervenaufreibend – und für die Klassengemeinschaft belastend. Doch Ärgern ist oft kein „böses“ Verhalten, sondern der Versuch, Kontakt, Aufmerksamkeit oder Status zu

Klassenorganisation

So stoppst du den Ärgerer – wenn Kinder absichtlich provozieren Beitrag lesen »

Reinrufen stoppen – 7 stille Signale, die sofort wirken

Kennst du das? Du erklärst gerade etwas Wichtiges, da ruft ein Kind quer dazwischen. Bevor du antworten kannst, ruft schon das nächste. Schnell entsteht ein unruhiges Klima, die Aufmerksamkeit zerfällt und du selbst bist genervt. Reinrufen ist kein böser Wille, sondern oft ein Zeichen von Impulsivität, Unsicherheit oder schlichtem Redebedarf. Die gute Nachricht: Mit ein

Klassenorganisation

Reinrufen stoppen – 7 stille Signale, die sofort wirken Beitrag lesen »

Der größte Stressfaktor für Lehrer und Lehrerinnen und wie multimodales Stressmanagement hilft

Lehrer und Lehrerinnen leisten täglich Großes. Doch viele fühlen sich erschöpft, gehetzt und dauerhaft unter Druck. Der Grund: Hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck gehören zu den größten Stressfaktoren im Lehrberuf. Doch es gibt wirksame Wege, damit besser umzugehen: mit multimodalem Stressmanagement. Die größten Stressfaktoren im Lehreralltag Hohe Arbeitsbelastung & Zeitdruck: Korrekturen, Vorbereitung, Elternkontakte, Konferenzen – die

Klassenorganisation

Der größte Stressfaktor für Lehrer und Lehrerinnen und wie multimodales Stressmanagement hilft Beitrag lesen »

Bewegungsspiele – nicht nur für die Regenpause

Bewegung tut Kindern gut – nicht nur auf dem Pausenhof. Auch drinnen kannst du mit einfachen Spielen für Ausgleich sorgen: in der Regenpause, als Energizer zwischen zwei Unterrichtseinheiten oder als kleine Auflockerung vor Klassenarbeiten.Hier findest du abwechslungsreiche Bewegungsspiele, die wenig Platz, kaum Material und nur wenige Minuten Zeit benötigen – perfekt für den Alltag in

Aktionen

Bewegungsspiele – nicht nur für die Regenpause Beitrag lesen »

Nach oben scrollen