Manchmal sprudeln die Ideen nur so, aber nicht alle kommen zu Wort. Die Placemat-Methode ist eine geniale Möglichkeit, dass jede Stimme zählt – und am Ende trotzdem ein gemeinsames Ergebnis steht.
Was ist die Placemat-Methode?
Die Placemat-Methode (Platzdeckchen-Methode) ist eine kooperative Lernmethode, bei der jedes Kind erst eigene Gedanken aufschreibt, bevor alle gemeinsam ein Team-Ergebnis formulieren. Die Methode ist besonders geeignet für Partner- und Gruppenarbeit, weil sie Struktur gibt und alle Kinder aktiv einbezieht.
So funktioniert die Placemat-Methode (Schritt-für-Schritt):
-
Individuelle Ideen: Jedes Gruppenmitglied schreibt seine Ideen in sein eigenes Feld (A, B, C oder D).
-
Austausch: Nacheinander stellt jede:r die eigenen Punkte vor (z. B. B → C → D → A).
-
Diskussion & Auswahl: Gemeinsam werden die wichtigsten Ideen ausgewählt.
-
Gemeinsames Ergebnis: Die Gruppe trägt die wichtigsten Punkte im Mittelfeld zusammen.
Wann eignet sich die Placemat-Methode?
-
Als Einstieg, um Vorwissen abzufragen
-
Zum Ideen sammeln für Projekte, Texte oder Klassenfeste
-
Für Zusammenfassungen von Gelesenem oder Gelerntem
-
Um Meinungen auszutauschen und einen Konsens zu finden
Tipps für den Unterricht:
-
Nutze farbige Karten für die Platzzuweisung.
-
Plane genug Zeit für die Diskussionsrunde ein.
-
Starte mit kurzen Übungen, damit die Methode schnell klar wird.
Freebie-Tipp: Lade dir hier die neue Placemat-Vorlage im Lehrerflow-Stil herunter (klassisch & verspielt) bei kostenlosem Material herunter: PLACEMAT