Bewegung tut Kindern gut – nicht nur auf dem Pausenhof. Auch drinnen kannst du mit einfachen Spielen für Ausgleich sorgen: in der Regenpause, als Energizer zwischen zwei Unterrichtseinheiten oder als kleine Auflockerung vor Klassenarbeiten.
Hier findest du abwechslungsreiche Bewegungsspiele, die wenig Platz, kaum Material und nur wenige Minuten Zeit benötigen – perfekt für den Alltag in der Grundschule.


1. Bewegungswürfel

Ein großer Würfel (oder Zahlenkarten) und vorbereitete Bewegungsaufgaben – schon kann es losgehen.
Beispiele für Zahlen und Bewegungen:
1 = 10 Hampelmänner
2 = 5 Kniebeugen
3 = Tierbewegung (z. B. Froschhüpfen)
4 = 10 Sekunden auf einem Bein balancieren
5 = 5-mal über einen Stuhl klettern (oder imaginär)
6 = Lehreraufgabe (z. B. alle klatschen in die Hände)


2. Bewegungslose ziehen

Kinder ziehen abwechselnd kleine Zettel aus einer Dose und führen die Aufgabe aus.
Beispiele:

  • „Mach einen Hampelmann-Regen!“

  • „Dreh dich 10-mal im Kreis.“

  • „Geh in Zeitlupe durch den Raum.“

  • „Lauf auf Zehenspitzen zur Tafel und zurück.“


3. Bewegungs-Parcours mit Würfel

Markiere im Klassenzimmer verschiedene Stationen (Tafel, Tür, Fensterbank, Ecke).
So geht’s: Die Kinder würfeln und führen die passende Aufgabe aus, z. B.:
1 = Gehe zur Tür und berühre sie mit dem kleinen Finger
2 = 3 Sprünge zur Fensterbank
3 = Wackel wie ein Pinguin zur Tafel
4 = Krabbel wie ein Käfer zur Ecke
5 = Mache einen Hampelmann, dann gehe zum Fenster
6 = Stell dich in die Mitte und rufe: „Regenpause ist super!“


4. „Mach es rückwärts!“

  • Variation: Bewegungen (springen, klatschen, drehen) werden wie gewohnt gemacht – dann wird das Kommando „rückwärts!“ gegeben.

  • Beispiel: Statt nach vorne zu springen, springen alle zurück. Statt zu klatschen, machen sie eine Gegenbewegung.


5. Bewegungsbingo

  • Material: Bingo-Karten mit einfachen Bewegungen.

  • Beispiel-Felder:

    • „5 Hampelmänner machen“

    • „Einen Purzelbaum (imaginär)“

    • „Wie ein Elefant durch den Raum gehen“

    • „10 Sekunden still wie ein Baum stehen“

  • Wer eine Reihe voll hat, darf eine Regenpause-Urkunde bekommen.


6. Geräusche-Bewegungsspiel

  • Lehrer macht ein Geräusch – Kinder reagieren mit einer Bewegung:

    • Klatschen = Springen

    • Pfeifen = Ducken

    • Zungenschnalzen = Drehen

  • Wer sich vertut, darf die nächste Runde leiten!


7. „Würfel dein Workout“

  • Material: Zwei Würfel.

    • Würfel 1 = Bewegung (1 = Hüpfen, 2 = Hampelmänner …)

    • Würfel 2 = Anzahl (z. B. 5, 10, 15 Wiederholungen)

  • Kind würfelt beide und führt die Aufgabe aus. Alle machen mit.

8. Stille Bewegungs-Challenges

Perfekt, wenn Bewegung, aber wenig Lautstärke gefragt ist.
Beispiele:

  • Balancieren auf einer Linie

  • 1 Minute Zeitlupenschritt

  • Körperfiguren (Buchstaben, Tiere) nachstellen

  • Schattenbewegungen nachmachen


Fazit:
Mit diesen Ideen wird Bewegung nicht nur in der Regenpause, sondern jederzeit möglich. Die Spiele fördern Konzentration, Teamgeist und machen einfach Spaß – ganz ohne großen Aufwand.

Das Material findest du hier auf meinem Blog unter kostenloses Material: Bewegungspause

Über mich 

Mein Name ist Marion Keil. Ich bin Grundschullehrerin, Autorin und Stressmanagement-Trainerin. Meinen Blog „Klassenzauber“ habe ich 2018 geschlossen und nun starte ich neu mit dem Blog „Lehrerflow“. Hier werden altbewährte Materialien sowie neue Inspirationen und Ideen von mir geteilt. Schau gerne vorbei, vielleicht ist für dich etwas Passendes dabei. Es würde mich freuen, wenn ich dein Lehrerleben damit bereichern kann. 

Folgen Sie mir