Was ein Urlaubsmitbringsel alles kann! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich Muscheln als Geschenk, Erzählanlass und Achtsamkeitsanker nutze – für Kinder und für mich selbst.


Artikeltext:

Nach den Sommerferien bringe ich meiner Klasse immer eine Kleinigkeit mit. Keine gekauften Goodies, keine Aufkleber, sondern diesmal etwas Echtes, Unperfektes, Persönliches: eine Muschel.

Ein Geschenk für jedes Kind – und kein Stück gleicht dem anderen

Am ersten Schultag darf sich jedes Kind eine Muschel aus einem Körbchen nehmen. Ich erkläre vorher:
„Diese Muscheln habe ich in den Ferien gesammelt, jede ist anders. Manche sind rund, andere spitz. Einige sind fast ganz, andere haben Macken. Aber jede ist einzigartig und wunderschön – so wie ihr.“

Es ist ein stiller, wertschätzender Moment.
Die Muschel wird damit zum Symbol für Vielfalt und zur Einladung, das Anderssein auszuhalten.
Kein Tausch, kein „Ich will aber die da!“, denn: Jeder bekommt genau die Muschel, die zu ihm passt.

Ferienfundstück als Erzählanlass

Anschließend fragen wir uns:

  • Was hast du in den Ferien entdeckt, das dich beeindruckt hat?

  • Hast du auch eine schöne Erinnerung an die Sommerferien?

Dabei entstehen oft wunderbare Gespräche über Muscheln, Steine, Kastanien, Kronkorken oder selbstgebastelte Schätze.


‍♀️ Meine eigene Muschel – als Jackentaschenanker für stressige Zeiten

Was viele nicht wissen: Ich nehme mir eine Muschel für mich.
Sie wandert in meine Jackentasche – nicht als Glücksbringer, sondern als Anker.

Immer wenn es trubelig wird – im Lehrerzimmer, im Klassenzimmer, in mir – greife ich zwischendurch zur Muschel:

  • Ich fühle die glatte Oberfläche, die Bruchkante, die Streifen.

  • Ich denke an Meeresrauschen.

  • Ich erinnere mich an einen Moment der Stille.

Das dauert manchmal nur zehn Sekunden. Aber genau diese Sekunden holen mich zurück. In meinen Körper. In den Moment.
Und manchmal auch in die Leichtigkeit des Sommertags am Meer.


Mein Fazit: Kleine Fundstücke – große Wirkung

Ob als Geschenk für die Kinder oder als achtsames Ritual für mich selbst:
Die Muschel ist mein persönliches Ferienfundstück mit Wirkung.
Sie steht für Ruhe, Vielfalt, Erinnerung – und dafür, dass wir nicht viel brauchen, um einen liebevollen Start nach den Ferien zu gestalten.


Tipp für dich:

Wenn du keine Muscheln hast – nimm doch kleine Steine, Holzstücke, Kastanien, Federn, getrocknete Blätter. Alles, was Natur ist, erzählt schon eine Geschichte.

Und wenn du mehr solcher Impulse für Lehrerstressmanagement brauchst, schau dir mein Ebook an, vielleicht auch ein Ferienentspannungsmoment für dich: EBOOK  

Über mich 

Mein Name ist Marion Keil. Ich bin Grundschullehrerin, Autorin und Stressmanagement-Trainerin. Meinen Blog „Klassenzauber“ habe ich 2018 geschlossen und nun starte ich neu mit dem Blog „Lehrerflow“. Hier werden altbewährte Materialien sowie neue Inspirationen und Ideen von mir geteilt. Schau gerne vorbei, vielleicht ist für dich etwas Passendes dabei. Es würde mich freuen, wenn ich dein Lehrerleben damit bereichern kann. 

Folgen Sie mir