Die Sommerferien sind für uns Lehrkräfte vor allem eines: dringend nötig! Aber vielleicht kennst du das auch: je näher das neue Schuljahr rückt, desto stärker klopfen die Gedanken an: Was unterrichte ich wann? Habe ich alle Materialien? Wie behalte ich den Überblick?
Die gute Nachricht: Mit ein wenig Struktur und einem guten Zeitplan kannst du dich in deinem eigenen Tempo organisieren und trotzdem entspannen.
️ 1. Der ideale Zeitpunkt zum Planen
Nutze die zweite Hälfte der Ferien, wenn du bereits etwas Abstand zum Schuljahresende hast. Plane feste Tage oder Halbtage ein!
Tipp für dein Zeitmanagement:
Plane in dieser Reihenfolge:
-
Überblick & Kalendergestaltung
-
Stoffverteilung & Themenplanung
-
Material & Differenzierung
-
Listen & organisatorische Details
2. Jahresüberblick & Lehrerkalender gestalten
Dein Kalender ist dein Lehrer-Kompass für das Schuljahr. Nimm dir bewusst Zeit, um ihn mit Leben zu füllen:
-
Ferien, Feiertage, Konferenzen eintragen
-
Klassentermine (Feste, Ausflüge, Elternabende) vormerken
-
Wiederkehrende Routinen einplanen (z. B. Wochenkreis, Lernzielkontrollen)
Lehrerflow-Tipp: Gestalte dir deinen Lehrerkalender nicht zu voll, plane bewusst Pufferzeiten ein und notiere auch To-dos für dich selbst („Pause machen“, „Früh gehen“).
3. Stoffverteilungsplan erstellen
Beginne mit dem Grobgerüst:
-
Überblick über die Lernbereiche (z. B. Deutsch: Schreiben, Lesen, Sprache)
-
Verteile die Schwerpunkte auf Monate oder Quartale
-
Achte auf Jahreszeitenbezug (z. B. Herbstgedichte, Frühblüher im Frühling)
Tipp: Orientiere dich an Rahmenplänen, aber gib dir Spielraum: es muss nicht alles auf den Punkt geplant sein!
4. Themen und Unterrichtsreihen planen
Plane grob, welche Themenreihen du wann unterrichtest (z. B. „Zahlen bis 100“ im September, „Märchen“ im Januar). Überlege:
-
Welche Projekte möchtest du einbauen?
-
Was sind deine Lieblingsideen?
-
Wo brauchst du besonders viel Vorbereitung?
Plane deine Highlight-Projekte zuerst, das motiviert und gibt Orientierung!
5. Differenziertes Material sichten & vorbereiten
Jetzt ist die perfekte Zeit, deine Materialien durchzugehen:
-
Welche Arbeitsblätter, Karteien oder Spiele hast du?
-
Welche können für schwächere oder stärkere Kinder vorbereitet werden?
-
Fehlen dir noch gezielte Übungen?
Tipp: Erstelle einen „Material-Stapel“:
-
✅ bereits einsatzbereit
-
✂️ muss noch angepasst werden
-
Ideen, die du noch erstellen möchtest
6. Schullisten, Klassenorganisation & To-dos
Erstelle dir frühzeitig:
-
eine Klassenliste mit Platz für Beobachtungen
-
eine Materialliste für Eltern (falls du etwas anschaffen lässt)
-
eine To-do-Liste für Schulstart: Namensschilder, Tischordnung, Klassendienste etc.
Viele Lehrer nutzen dafür Checklisten oder Apps wie Trello oder Notion.
7. Und das Wichtigste: Plane Erholung ein!
Plane auch deine Nicht-Schul-Zeit bewusst:
-
Tage ohne Lehrer-Themen
-
Ausflüge, Lesezeit, Hobbys
-
Gönn dir Pausen ohne schlechtes Gewissen! Du bist nicht produktiver, wenn du dich ständig überforderst.
Fazit: Weniger ist mehr!
Du musst nicht alles perfekt durchstrukturieren. Plane das, was dir Sicherheit gibt und lasse Luft für das Leben im Klassenzimmer. Ein bisschen Ferienplanung kann dir helfen, entspannter ins Schuljahr zu starten ohne Stress, dafür mit Lehrerflow.
Hier noch eine Checkliste für dich zum Download: FERIENPLANUNG