Immer wieder ist die Unterrichtseinheit im Sachunterricht in einer 4. Klasse  zum Thema Strom toll – und es ist einfach wunderbar zu sehen, wie begeistert alle Kinder mit Kabeln, Glühbirnen, Fassungen, Schraubenziehern und Batterien experimentieren.

Dabei erinnere ich mich gut: Zu Beginn meiner Lehrerlaufbahn hatte ich großen Respekt vor diesem technischen Thema. Heute liebe ich es genauso wie die Kinder!

„Können wir noch eine zweite Glühbirne?“
„Hast du noch Kabel in deinem Koffer?“
„Können wir noch eine Stunde weitermachen?“

Diese Fragen höre ich regelmäßig, sobald mein Experimentiermaterial im Klassenraum auftaucht. Und sie zeigen: Sachunterricht kann leuchten – im wahrsten Sinne des Wortes!


Einstieg mit Alltagsbezug und Entdeckerfreude

Zum Start sammeln wir gemeinsam Geräte, die mit einem Stecker betrieben werden. Die Kinder entdecken schnell: Strom kann nicht nur Licht erzeugen – sondern auch Wärme, Bewegung, Töne und Bilder!

Ein wunderbarer Einstieg gelingt mit der Geschichte „Stromausfall bei Familie Meier“ (aus: Praxis Grundschule 4/2009) – hier wird Kindern bewusst, wie stark Strom unser Leben beeinflusst.


Selbst bauen, selbst staunen

Im nächsten Schritt inspizieren wir den Aufbau einer Taschenlampe. Mit Flachbatterie, Glühbirne, Fassung, Kabeln und Schraubenzieher experimentieren die Schüler frei: Wie bringe ich die Lampe zum Leuchten?

Schon bald wollen sie mehr – mehr Glühbirnen, mehr Schalter, mehr Möglichkeiten. So nähern wir uns spielerisch der Reihenschaltung und Parallelschaltung, unterstützt durch einfache Schaltskizzen.


Fehlerquellen & Forscheraufgaben

Besonders spannend wird es bei Experimenten zu Stromkreisfehlern: Kabel nicht richtig verbunden? Glühbirne locker? Kontakt fehlt?

Die Kinder gehen den Ursachen auf den Grund – durch Ausprobieren, Beobachten und Diskutieren. Auch das Thema Leiter und Nichtleiter lässt sich wunderbar forschend angehen: Welches Material lässt den Strom fließen?


Wichtig: Sicherheit im Umgang mit Strom

Natürlich sprechen wir auch über Gefahrenquellen und wichtige Sicherheitsregeln – altersgerecht und alltagsnah.


Materialtipps für die Umsetzung

Ich arbeite gern mit dem CVK-Koffer oder dem Set von Opitec mit Kabel, Fassungen, Birnchen, Schraubenzieher. Gute Materialien gibt’s auch beim Persen Verlag oder in verschiedenen Werkstätten.

Erweiterungsideen:

  • Schuhkarton-Häuser mit Lämpchen

  • Fahrrad-Dynamo als Nachbau

  • Strom-Quiz oder Lerntheke

Zur Lernzielkontrolle eignet sich das Thema ideal – handlungsorientiert und anschaulich.


Mein Fazit

Ich liebe es, wenn die Kinder so begeistert werkeln. Nur ein einziges Mal qualmte es im Klassenzimmer – als jemand fünf Flachbatterien auf einmal anschloss. Seitdem bin ich mit der Batterie-Ausgabe etwas vorsichtiger.

Vielleicht konnte ich dir mit diesem Erfahrungsbericht Lust auf das Thema machen. Trau dich – es lohnt sich!

Erleuchtete Grüße
Marion Keil

P.S.: Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung durch Markennennungen, Produktempfehlungen oder Verlinkungen. Ich empfehle nur, was ich selbst im Unterricht einsetze und für sinnvoll halte.

Über mich 

Mein Name ist Marion Keil. Ich bin Grundschullehrerin, Autorin und Stressmanagement-Trainerin. Meinen Blog „Klassenzauber“ habe ich 2018 geschlossen und nun starte ich neu mit dem Blog „Lehrerflow“. Hier werden altbewährte Materialien sowie neue Inspirationen und Ideen von mir geteilt. Schau gerne vorbei, vielleicht ist für dich etwas Passendes dabei. Es würde mich freuen, wenn ich dein Lehrerleben damit bereichern kann. 

Folgen Sie mir