Erfahrungswerte und Tipps für den theoretischen Fahrradunterricht

Heute möchte ich euch einige bewährte Ideen und eine mögliche Verteilung der Inhalte für den theoretischen Fahrradunterricht weitergeben.

1. Verkehrsschilder

Da viele Kinder noch nicht alle Verkehrszeichen kennen, beginne ich immer damit.
Ausmalbilder, Zuordnungsaufgaben und spielerische Materialien eignen sich hervorragend, um das Wissen aufzufrischen und zu vertiefen.

2. Verkehrssicheres Fahrrad

Auch die Bestandteile eines verkehrssicheren Fahrrads sind ein zentrales Thema.
Hier lohnt es sich, die Kinder ihr eigenes Fahrrad zu Hause überprüfen zu lassen. Besonders bei modernen Mountainbikes fehlen oft wichtige Elemente wie Licht oder Reflektoren.

3. Fahren im Straßenverkehr

Dieser große Bereich lässt sich besonders gut mit sogenannten „Trockenübungen“ vorbereiten.
Im Klassenraum baue ich aus Tischen, Bänken, Stühlen oder Schulranzen Straßen nach. Die Kinder laufen die Strecken ab und simulieren dabei das Radfahren – inklusive aller Handzeichen.
Ein Beispiel: Max startet am „Klassenlineal“ (unser Bürgersteig) und fährt los – die Klasse applaudiert leise oder laut, je nachdem, wie korrekt Max die Regeln beachtet.

Gerade die „Rechts-vor-Links“-Regel lässt sich so anschaulich erklären. Während ein Umdrehen des Verkehrshefts manchmal schon hilft, bringt die dreidimensionale Nachstellung mit Fahrzeugrollen (z. B. „Traktor“, „LKW“, „Fahrrad“) noch mehr Aha-Erlebnisse – und viel Spaß!

Auch auf dem Schulhof bieten sich bei schönem Wetter tolle Möglichkeiten: Hier zeichnen wir Straßen auf und üben die Streckenführung als Fußgänger, mit Holzfahrzeugen oder Rollern.

Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und oft lernt man dabei selbst noch etwas dazu.
Ich hätte damals bestimmt früher verstanden, wer Vorfahrt hat, wenn ich schon als Kind so spielerisch geübt hätte!


Damit ihr bei all den kreativen Ideen die wichtigsten Inhalte für die Fahrradprüfung nicht aus den Augen verliert, hier eine grobe Struktur:

Verteilung der Radfahrunterricht-Inhalte

  • Verkehrszeichen und ihre Bedeutung

  • Teile eines verkehrssicheren Fahrrads

  • Handzeichen und Verkehrsregeln (z. B. Rechts-vor-Links)

  • Gefahrenquellen erkennen

  • Verhalten im Straßenverkehr üben (Trockenübungen & Schulhof-Parcours)

  • Prüfungsvorbereitung mit digitalen Übungen

 

Hier die Radfahr-Inhalte als Datei zum Download: Radfahr-Inhalte 


Übrigens:
Das Verkehrsheft der deutschen Verkehrswacht mit den digitalen Prüfungsfragen finde ich absolut klasse!
Meine Schüler haben begeistert geklickt und geübt. Besonders praktisch: Man sieht sofort, welche Aufgabe falsch war – und warum!
So konnten alle die Theorieprüfung souverän bestehen und hatten auch noch Spaß beim Üben in der Schule und zu Hause!


Viel Freude beim Radfahrunterricht!
Ich freue mich schon auf die nächste Runde!

Herzliche Grüße
Marion Keil

 

Über mich 

Mein Name ist Marion Keil. Ich bin Grundschullehrerin, Autorin und Stressmanagement-Trainerin. Meinen Blog „Klassenzauber“ habe ich 2018 geschlossen und nun starte ich neu mit dem Blog „Lehrerflow“. Hier werden altbewährte Materialien sowie neue Inspirationen und Ideen von mir geteilt. Schau gerne vorbei, vielleicht ist für dich etwas Passendes dabei. Es würde mich freuen, wenn ich dein Lehrerleben damit bereichern kann. 

Folgen Sie mir