Der Lustlose – wenn Motivation auf null ist

„Ich hab keine Lust.“
„Das ist langweilig.“
„Ich mach das nicht.“

Diese Sätze können einen manchmal echt zur Verzweiflung bringen, oder?
Während die anderen Kinder schon arbeiten, sitzt ein Kind da, den Kopf auf die Hände gestützt,
die Augen auf Durchzug gestellt.

Der „Lustlose“ scheint desinteressiert, müde oder einfach unwillig.
Doch hinter dieser Haltung steckt oft viel mehr als Bequemlichkeit:
Ohnmacht, Überforderung oder fehlendes Zutrauen in die eigene Fähigkeit.


Warum Kinder lustlos wirken

  • Sie fühlen sich überfordert – und vermeiden lieber, was ihnen schwerfällt.

  • Sie erleben zu selten Erfolg und haben gelernt: „Ich kann das sowieso nicht.“

  • Sie sehen keinen Sinn in der Aufgabe oder keinen Bezug zu sich selbst.

  • Sie brauchen Ermutigung, statt Druck oder Vergleich.

Lustlosigkeit ist kein Widerstand gegen dich als Lehrkraft,
sondern oft ein Zeichen von innerer Erschöpfung oder fehlendem Selbstwirksamkeitsgefühl.


Was du tun kannst

1️⃣ Choice-Board „Was motiviert mich?“

Das Choice-Board hilft Kindern, mitzubestimmen, wie sie lernen möchten.
Sie dürfen Aufgaben oder Themenfelder auswählen – z. B.:
✏️ „Ich schreibe“, „Ich gestalte“, „Ich löse Rätsel“, „Ich spiele etwas vor“.

Tipp:
Gib nicht völlige Freiheit, sondern 2–3 passende Optionen.
So erleben Kinder Selbstbestimmung innerhalb klarer Strukturen.
Das stärkt die Motivation enorm.


2️⃣ Erfolgsjournal – „Heute habe ich geschafft …“

Kinder sehen oft nur, was sie nicht geschafft haben.
Das Erfolgsjournal hilft, den Blick auf Fortschritt zu lenken:
„Ich habe angefangen.“
✏️ „Ich habe durchgehalten.“
„Ich habe etwas Neues verstanden.“

Tipp:
Lass Kinder am Ende des Tages 1 Satz eintragen oder ankreuzen.
Das schafft Stolz, Routine und das Gefühl: „Ich kann was.“


3️⃣ Motivationskarte „Ich probiere es!“

Eine kleine Karte – große Wirkung.
Sie liegt sichtbar auf dem Tisch und erinnert an den Satz:
„Ich probiere es – auch wenn’s schwer ist.“

Tipp:
Diese Selbstzusage regelmäßig im Sitzkreis oder vor Klassenarbeiten sprechen.
So wird der Satz zu einer inneren Haltung, nicht nur einer Karte.


Fazit

Der Lustlose ist kein Faulpelz – er ist ein Kind, das Mut braucht.
Mut, zu scheitern. Mut, zu probieren. Mut, sich etwas zuzutrauen.

Mit kleinen Schritten, echten Erfolgserlebnissen und klarer Struktur
kann Motivation wachsen – von innen heraus.


Material dazu:

Im  Lehrerflow-Set „Der Lustlose“ findest du:

  • das Choice-Board „Was motiviert mich?“,

  • das Erfolgsjournal,

  • und die Motivationskarte „Ich probiere es!“

Die Vorlagen findest du bald im Shop und bei Eduki

Nach oben scrollen