Du erklärst gerade etwas, und schon steht einer wieder auf.
Er holt sich einen Radiergummi, steckt den Stift in den Spitzer eines anderen Kindes, läuft kurz zum Mülleimer,
und ehe du dich versiehst, steht halb die Klasse.
Klingt bekannt?
Der „Herumlaufer“ ist ein Kind, das einfach nicht ruhig sitzen bleiben kann.
Doch statt ihn als Störenfried zu sehen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen:
Oft steckt dahinter Bewegungsdrang, Unsicherheit oder fehlende Struktur und nicht böser Wille.
Warum Kinder ständig aufstehen
-
Sie haben einen hohen Bewegungsbedarf – besonders in langen Sitzphasen.
-
Sie wissen nicht genau, wann Bewegung erlaubt ist.
-
Sie wollen Kontakt oder Aufmerksamkeit, ohne es zu merken.
-
Sie vermeiden Aufgaben, die ihnen schwerfallen.
Der Herumlaufer ist also nicht „frech“, er zeigt, dass er Bewegung zur Regulation braucht.
Was du tun kannst
1️⃣ Beweg-dich-richtig-Karte
Diese Karte zeigt kindgerecht, wann Bewegung erlaubt ist – und wann nicht.
Mit Symbolen wie:
„Ich bleibe sitzen“
„Ich darf kurz aufstehen“
♀️ „Ich darf mich frei bewegen“
Tipp:
Hänge sie sichtbar an die Tafel oder lege eine kleine Version aufs Kindertischchen.
So lernen Kinder: Bewegung ist nicht verboten, sie ist nur bewusst geregelt.
2️⃣ Sitzplatz-Checkkarte
Oft stehen Kinder auf, weil sie etwas vergessen oder suchen.
Mit der Checkkarte prüfen sie vor Arbeitsbeginn:
„Habe ich alles da?“
✏️ „Funktioniert mein Stift?“
„Habe ich mein Getränk bereit?“
Tipp:
Mach daraus ein kleines Ritual:
„Check – fertig – start!“ ✨
Wenn Kinder das regelmäßig üben, reduzieren sich Unterbrechungen fast automatisch.
3️⃣ Bewegungspause-Karten
Kinder brauchen Pausen, bevor sie unruhig werden.
Mit den Bewegungspause-Karten kannst du gezielt kurze Mini-Übungen einbauen:
z. B. „Strecken wie ein Baum“, „3 Hampelmänner“, „Tisch-Boxen“, „Schultern kreisen“.
Tipp:
Ziehe jede Stunde eine Karte oder lasse Kinder auswählen.
So wird Bewegung Teil des Unterrichts, statt Störung.
Fazit
Herumlaufen ist kein Zeichen von Ungehorsam, sondern ein Signal des Körpers.
Wenn Kinder lernen, wann und wie Bewegung passt,
werden sie ruhiger , weil sie sich verstanden und gesteuert fühlen.
Mit klaren Routinen, vorbereiteten Materialien und geplanten Bewegungspausen
bleibt der Unterricht ruhig, und die Kinder dürfen trotzdem Kind sein.
Material dazu:
Im Lehrerflow-Set „Der Herumlaufer“ findest du:
-
die Beweg-dich-richtig-Karte,
-
die Sitzplatz-Checkkarte,
-
und die Bewegungspause-Karten.