Kaum hast du die Stunde gestartet, schon steht ein Kind auf: erst am Tisch des Nachbarn, dann am Regal, schließlich mitten im Raum. Du forderst zur Ruhe auf, doch es geht wieder von vorne los.
Herumlaufen im Unterricht kann extrem störend sein. Aber es ist oft kein Trotz, sondern ein Zeichen: Das Kind braucht Bewegung, ist überfordert oder sucht Orientierung. Mit klaren Strukturen kannst du die Energie umlenken und den Unterricht gelassener gestalten.
1. Verstehen: Warum laufen Kinder herum?
-
Bewegungsdrang: Gerade jüngere Kinder brauchen Bewegung wie Luft zum Atmen.
-
Unterforderung / Langeweile: „Ich bin fertig – und jetzt?“
-
Überforderung / Unsicherheit: „Ich weiß nicht, was ich tun soll.“
-
Aufmerksamkeitssuche: Bewegung = Bühne.
2. Prävention: Bewegungsbedarf einbauen
Bewegte Arbeitsplätze: Erlaube alternative Plätze – z. B. ein Stehpult, Sitzteppich oder „Arbeitsinsel“.
Arbeitspläne in Mini-Schritten: Statt 20 Aufgaben → kleine Checklisten, die nach 5 Minuten ein Erfolgserlebnis ermöglichen.
Legale Bewegungsaufträge: „Hole dir Karte 3 im Regal“ oder „Lies den Satz am Fensterplatz“. Bewegung wird Teil der Aufgabe.
Ritualisierte Bewegungspausen: 2-Minuten-Auflockerung nach 15–20 Minuten Input.
3. Im Moment reagieren – ohne Kampf
2-Wort-Signal: Kurz und klar: „Platz – Zeile 3“ (kein Monolog, keine Moralpredigt).
Timer sichtbar: „In 3 Minuten sehen wir uns den nächsten Schritt an.“
Beweg-mich-Karte: Das Kind darf 1× pro Stunde eine Karte einsetzen → kurze Stretch-Bewegung am Rand, danach zurück.
4. Nachbereitung: Selbstreflexion fördern
Mit einem Mini-Arbeitsplan oder Häkchenliste kurz besprechen: „Was hat dir geholfen, sitzen zu bleiben?“
Kind wählen lassen: „Willst du das nächste Mal eine Beweg-mich-Karte oder lieber einen anderen Platz?“
Fortschritte sichtbar machen – z. B. mit Smileys oder Sternen.
5. Dein Lehrerflow-Freebie: Beweg-mich-Karte & Mini-Arbeitsplan
Damit du direkt starten kannst, gibt es wieder ein Freebie-Set im Lehrerflow-Design (#de4561):
-
Beweg-mich-Karten (kleine Tickets, die Kinder einmal pro Stunde einlösen dürfen)
-
Mini-Arbeitspläne mit Checklisten (5-Minuten-Schritte zum Abhaken)
-
Türschild „Bewegte Pause erlaubt“ für die ganze Klasse
Fazit
Herumlaufen nervt – aber es zeigt ein echtes Bedürfnis. Mit Bewegungsinseln, klaren Strukturen und „legalen“ Bewegungspausen machst du aus Störung eine Stärke. So bleibt dein Unterricht in Bewegung – und trotzdem ruhig.