Kennst du das? Du erklärst gerade etwas Wichtiges, da ruft ein Kind quer dazwischen. Bevor du antworten kannst, ruft schon das nächste. Schnell entsteht ein unruhiges Klima, die Aufmerksamkeit zerfällt und du selbst bist genervt. Reinrufen ist kein böser Wille, sondern oft ein Zeichen von Impulsivität, Unsicherheit oder schlichtem Redebedarf. Die gute Nachricht: Mit ein paar klaren Routinen und stillen Signalen bringst du Ruhe in deine Klasse, ohne ständiges Schimpfen.


1. Verstehen, was hinter Reinrufen steckt

Kinder rufen nicht aus Prinzip dazwischen. Ursachen können sein:

  • Aufmerksamkeit suchen („Bitte sieh mich!“)

  • Unsicherheit („War das richtig?“)

  • Langeweile oder Überforderung

  • Impulsivität – die Antwort platzt heraus

Wenn du das verstehst, reagierst du weniger ärgerlich und kannst gezielt Lösungen anbieten.


2. Prävention: Reinrufen vorbeugen

Antwortkarten: Jedes Kind hat Kärtchen (✋ = „Ich habe eine Idee“, ❓ = „Ich habe eine Frage“). Hochhalten statt reinrufen.
Sprechstein oder Mikro-Ball: Nur wer ihn in der Hand hält, spricht. Hilft besonders im Sitzkreis.
Abwartetafel: Schreibe „Warte-Wörter“ wie gleich, nachher, du bist dran sichtbar an die Tafel – Kinder lernen, sich darauf zu beziehen.
Fragefenster: Lege bewusst 2–3 Momente pro Stunde fest, in denen Kinder Fragen stellen dürfen.


3. Im Moment reagieren – ohne Unterbrechen

Nonverbales Signal: Blickkontakt + Finger auf Lippen + Daumen hoch, sobald das Kind wartet, statt reinzurufen.
Flüster-Echo: Die Klasse wiederholt leise die letzte Lehrkraft-Anweisung. Dadurch verstummt das Reinrufen automatisch – Aufmerksamkeit geht zurück auf dich.
Kurz & klar: Statt langer Erklärungen nur 2-Wort-Signal geben: „Warte bitte.“ – und weiter im Text.


4. Nachbereitung – Kind ins Boot holen

Reinrufen verschwindet nicht nach einer Stunde. Wichtig ist eine Mini-Reflexion:

  • Frag das Kind nach der Stunde: „Wie gut hat es mit dem Warten heute geklappt?“ (Skala 1–5).

  • Vereinbart einen Mini-Kontrakt: „Ich probiere, 3× die Hand zu heben, bevor ich rufe.“

  • Feiere kleine Fortschritte sichtbar: z. B. Häkchen oder Smiley ins Heft.


5. Dein Lehrerflow-Freebie: Antwortkarten & Warte-Wort-Plakat

Damit du direkt starten kannst, habe ich dir ein Freebie vorbereitet:

  • Antwortkarten (Handzeichen, Fragezeichen, Ausruf)

  • Plakat „Warte-Wortschatz“ – optisch klar

  • Mini-Kontrakt-Vorlage für Reflexion mit Kindern

Hier kannst du dir die Vorlagen herunterladen


Fazit:

Reinrufen muss dich nicht mehr stressen. Mit stillen Signalen, klaren Regeln und Mini-Verträgen lernen Kinder schnell, ihre Impulse zu steuern. Das macht den Unterricht ruhiger – und dich gelassener.

Über mich 

Mein Name ist Marion Keil. Ich bin Grundschullehrerin, Autorin und Stressmanagement-Trainerin. Meinen Blog „Klassenzauber“ habe ich 2018 geschlossen und nun starte ich neu mit dem Blog „Lehrerflow“. Hier werden altbewährte Materialien sowie neue Inspirationen und Ideen von mir geteilt. Schau gerne vorbei, vielleicht ist für dich etwas Passendes dabei. Es würde mich freuen, wenn ich dein Lehrerleben damit bereichern kann. 

Folgen Sie mir